Meerschweinchen Pflege: Fellpflege, Krallen schneiden und tägliche Routine
Meerschweinchen richtig pflegen: Von Fellpflege über Krallenschneiden bis zur täglichen Routine – alles für gesunde, gepflegte Meerschweinchen mit praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Die richtige Pflege ist entscheidend für gesunde und glückliche Meerschweinchen. Während diese kleinen Nager sich zum Großteil selbst sauber halten, brauchen sie dennoch regelmäßige Unterstützung durch ihre Halter. Besonders das Krallenschneiden, die Kontrolle von Fell, Ohren und Zähnen sowie bei Langhaar-Rassen die tägliche Fellpflege sind wichtige Aufgaben. Viele Anfänger sind unsicher, wie sie ihr Meerschweinchen richtig pflegen sollen. In diesem umfassenden Pflege-Ratgeber lernen Sie alles, was Sie wissen müssen – von der täglichen Routine bis zur Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Krallenschneiden.
Warum ist regelmäßige Pflege so wichtig?
Meerschweinchen sind von Natur aus sehr reinliche Tiere. Sie putzen sich mehrmals täglich selbst, pflegen gegenseitig ihr Fell und achten auf Sauberkeit in ihrem Lebensraum. Dennoch gibt es Bereiche, die sie selbst nicht ausreichend pflegen können – vor allem die Krallen, das lange Fell bei bestimmten Rassen und schwer erreichbare Körperstellen.
Vernachlässigte Pflege hat oft schwerwiegende Folgen. Zu lange Krallen können einwachsen, Schmerzen verursachen und zu Fehlstellungen der Pfoten führen. Verfilztes Fell zieht an der Haut, bietet Parasiten einen idealen Lebensraum und kann zu Hautentzündungen führen. Verschmutzte Ohren können sich entzünden, und überlange Zähne verursachen Fressunlust bis hin zum Verhungern.
Regelmäßige Pflege hingegen sorgt für:
- Gesunde Krallen und schmerzfreies Laufen
- Sauberes, glänzendes Fell ohne Verfilzungen
- Früherkennung von Krankheiten und Parasiten
- Vertrauensaufbau zwischen Tier und Halter
- Längere Lebenserwartung durch Gesundheitsvorsorge
Die gute Nachricht: Mit der richtigen Technik und etwas Routine ist die Meerschweinchen-Pflege weder zeitaufwändig noch kompliziert.
Die tägliche Pflege-Routine
Eine gute Pflege beginnt mit täglichen Checks, die nur wenige Minuten dauern, aber enorm wichtig sind.
Sichtkontrolle und Gesundheitscheck
Nehmen Sie sich jeden Tag ein paar Minuten Zeit, um Ihre Meerschweinchen zu beobachten und zu untersuchen:
Verhalten: Sind alle Tiere aktiv und munter? Fressen sie normal? Interagieren sie mit der Gruppe? Verhaltensänderungen sind oft erste Krankheitsanzeichen.
Fell: Schauen Sie sich das Fell an. Ist es glänzend und sauber? Gibt es kahle Stellen, Verkrustungen oder struppige Bereiche? Bei Langhaar-Rassen täglich auf Verfilzungen prüfen.
Augen: Die Augen sollten klar und offen sein, ohne Ausfluss, Verklebungen oder Schwellungen. Tränende Augen können auf Zahnprobleme, Zugluft oder Infektionen hindeuten.
Nase: Die Nase muss trocken und sauber sein. Ausfluss, Verkrustungen oder hörbares Niesen sind Warnsignale für Atemwegsinfektionen.
Ohren: Kontrollieren Sie die Ohren auf Verschmutzungen, Verkrustungen oder unangenehmen Geruch. Gesunde Ohren sind innen rosa und sauber.
After und Genitalbereich: Besonders wichtig bei älteren oder übergewichtigen Tieren. Der Bereich sollte sauber und trocken sein. Verschmutzungen können auf Durchfall oder Probleme bei der Selbstreinigung hindeuten.
Kot: Achten Sie auf Form und Konsistenz des Kots. Gesunder Meerschweinchen-Kot ist oval, fest und nicht zu hart oder zu weich. Durchfall oder sehr harter Kot sind Alarmzeichen.
Gehege-Hygiene
Sauberkeit im Gehege ist die Basis für gesunde Meerschweinchen und reduziert den Pflegeaufwand:
Täglich: Entfernen Sie Kot-Ecken, verschmutztes Einstreu, Futterreste und altes Gemüse. Reinigen Sie Futternäpfe und Trinkwassernäpfe. Füllen Sie frisches Heu nach.
Wöchentlich: Komplette Einstreu wechseln, alle Verstecke und Einrichtungsgegenstände reinigen. Verwenden Sie warmes Wasser und bei Bedarf essighaltige Reiniger – keine scharfen Chemikalien.
Ein sauberes Gehege bedeutet saubere Tiere. Meerschweinchen, die in schmutziger Umgebung leben, haben häufiger Hautprobleme, Pilzinfektionen und Parasiten.
Fellpflege: Kurzhaar vs. Langhaar
Die Intensität der Fellpflege hängt stark von der Rasse ab.
Glatthaar-Meerschweinchen
Die meisten Meerschweinchen haben kurzes, glattes Fell, das nur minimale Pflege braucht. Diese Tiere putzen sich sehr effektiv selbst und benötigen normalerweise keine Unterstützung.
Gelegentliches Bürsten: Ein- bis zweimal pro Woche können Sie das Fell mit einer weichen Bürste oder einem Fellpflege-Handschuh sanft abbürsten. Das entfernt lose Haare, massiert die Haut und fördert die Durchblutung. Viele Meerschweinchen genießen diese Streicheleinheit.
Fellwechsel: Im Frühjahr und Herbst verlieren auch Kurzhaar-Meerschweinchen mehr Fell. In dieser Zeit kann häufigeres Bürsten helfen, lose Haare zu entfernen.
Wann Bürsten notwendig ist: Bei älteren oder kranken Tieren, die sich nicht mehr gut selbst putzen können, sollten Sie täglich kontrollieren und bei Bedarf vorsichtig bürsten.
Langhaar-Meerschweinchen
Rassen wie Peruaner, Sheltie, Coronet oder Texel haben langes, oft sehr langes Fell, das ohne tägliche Pflege schnell verfilzt.
Tägliches Kämmen: Verwenden Sie einen feinzinkigen Metallkamm oder eine spezielle Bürste für Langhaar. Beginnen Sie an den Haarspitzen und arbeiten Sie sich vorsichtig zur Haut vor. Ziehen Sie niemals stark am Fell.
Verfilzungen entfernen: Kleinere Knoten können Sie vorsichtig mit den Fingern oder einem Kamm lösen. Größere, hartnäckige Verfilzungen müssen mit einer stumpfen Schere herausgeschnitten werden – achten Sie darauf, nicht in die Haut zu schneiden.
Fell kürzen: Viele Halter kürzen das Fell ihrer Langhaar-Meerschweinchen, besonders im Sommer und im Afterbereich. Das erleichtert die Hygiene und reduziert Verschmutzungen. Schneiden Sie mit einer stumpfen Schere und lassen Sie mindestens 2-3 cm Fell stehen.
Heu-Reste entfernen: Langes Fell verfängt sich schnell in Heu und Stroh. Kontrollieren Sie täglich und entfernen Sie alle Fremdkörper, da diese Hautreizungen verursachen können.
Baden bei Langhaar: In seltenen Fällen kann ein Bad notwendig sein, wenn das Fell stark verschmutzt ist. Verwenden Sie lauwarmes Wasser, spezielles Kleintier-Shampoo und trocknen Sie das Tier danach gründlich mit einem Handtuch ab. Föhnen sollten Sie nur auf niedrigster Stufe und mit großem Abstand.
Krallen schneiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Das Krallenschneiden ist für viele Halter die größte Herausforderung, aber mit der richtigen Technik und etwas Übung gut zu meistern.
Wann müssen Krallen geschnitten werden?
Meerschweinchen-Krallen wachsen kontinuierlich. Bei Tieren in Außenhaltung mit natürlichem Untergrund nutzen sich die Krallen oft von selbst ab. Bei Innenhaltung auf weichen Untergründen wachsen sie jedoch schneller, als sie sich abnutzen.
Kontrollieren Sie die Krallen alle 4 Wochen. Schneiden ist nötig, wenn:
- Die Krallen sich stark krümmen
- Die Krallen beim Laufen seitlich abstehen
- Das Tier unsicher läuft oder humpelt
- Die Krallen länger als 1 cm sind
- Die Krallen sich im Kreis zu wachsen beginnen
Zu lange Krallen führen zu Fehlstellungen der Pfoten, Schmerzen beim Laufen, eingewachsenen Krallen und im schlimmsten Fall zu Verletzungen.
Was Sie brauchen
- Krallenschere: Spezielle Krallenschere für Kleintiere oder Katzen (keine normale Schere!)
- Taschenlampe: Um das “Leben” in dunklen Krallen zu erkennen
- Handtuch: Zum sanften Fixieren des Tieres
- Blutstillende Watte: Für den Notfall, falls Sie zu tief schneiden
- Leckerlis: Zur Belohnung nach getaner Arbeit
- Eine zweite Person: Besonders am Anfang sehr hilfreich
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Tier sichern Am einfachsten arbeiten Sie zu zweit. Eine Person hält das Meerschweinchen sanft auf dem Schoß, eingewickelt in ein weiches Handtuch, sodass nur die Pfoten herausschauen. Die andere Person schneidet die Krallen. Allein können Sie das Tier auf Ihrem Schoß halten und mit einer Hand die Pfote vorsichtig fixieren.
Schritt 2: Pfote und Kralle fixieren Halten Sie die Pfote vorsichtig, aber bestimmt. Drücken Sie sanft auf das Pfotenballen, damit die Krallen hervortreten. Sprechen Sie beruhigend auf Ihr Tier ein.
Schritt 3: Das “Leben” erkennen Bei hellen Krallen sehen Sie das rosafarbene “Leben” – ein Blutgefäß, das durch die Kralle verläuft. Bei dunklen Krallen leuchten Sie mit einer Taschenlampe von hinten durch die Kralle oder schneiden sehr vorsichtig Millimeter für Millimeter.
Schritt 4: Schneiden Setzen Sie die Krallenschere etwa 2-3 mm vor dem Leben an. Schneiden Sie mit einer schnellen, entschlossenen Bewegung. Zögern Sie nicht, da das Herumdrücken unangenehm ist. Die Kralle sollte nach dem Schnitt eine leichte Krümmung behalten und beim Laufen keinen Bodenkontakt haben.
Schritt 5: Alle Krallen kontrollieren Jedes Meerschweinchen hat an den Vorderpfoten 4 Krallen, an den Hinterpfoten 3 Krallen – insgesamt 14 Krallen. Vergessen Sie keine.
Schritt 6: Belohnung Loben Sie Ihr Tier und geben Sie ihm ein Leckerli. Positive Verstärkung macht zukünftige Krallenschneiden-Sessions einfacher.
Was tun bei Blutungen?
Sollten Sie versehentlich ins Leben schneiden, bleibt ruhig. Drücken Sie sofort ein Stück Watte auf die blutende Kralle und halten Sie es für 1-2 Minuten fest. Die Blutung stoppt normalerweise schnell. Beobachten Sie die Kralle in den folgenden Tagen auf Entzündungen.
Tipps für ängstliche Tiere
Manche Meerschweinchen wehren sich heftig gegen das Krallenschneiden:
- Gewöhnung: Üben Sie das Festhalten und Berühren der Pfoten ohne zu schneiden
- Kurze Sessions: Schneiden Sie nur 2-3 Krallen pro Tag statt alle auf einmal
- Ablenkung: Legen Sie Frischfutter vor das Tier, während Sie schneiden
- Tierarzt: Bei extrem ängstlichen Tieren kann der Tierarzt helfen oder zeigen, wie es geht
Ohren, Augen und Genitalbereich pflegen
Ohrenpflege
Gesunde Meerschweinchen-Ohren sind innen rosa, sauber und geruchsfrei. Normalerweise ist keine Reinigung nötig.
Reinigung bei Bedarf: Wenn Sie Ohrenschmalz, Verkrustungen oder Schmutz sehen, reinigen Sie vorsichtig mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch. Gehen Sie niemals tief ins Ohr hinein und verwenden Sie keine Wattestäbchen.
Milbenbefall: Dunkle, krümelige Ablagerungen und starkes Kratzen können auf Ohrmilben hindeuten. In diesem Fall sofort zum Tierarzt.
Augenpflege
Verklebte oder tränende Augen müssen gereinigt werden:
- Verwenden Sie lauwarmes Wasser oder spezielle Augenreiniger für Kleintiere
- Wischen Sie vorsichtig mit einem weichen Tuch von außen nach innen
- Bei anhaltendem Ausfluss oder Schwellungen zum Tierarzt
Genitalbereich und Perinealtasche
Besonders ältere, übergewichtige oder kranke Männchen können sich im Genitalbereich oft nicht mehr selbst reinigen. Es bilden sich Verstopfungen in der Perinealtasche (eine Hauttasche am Penis).
Kontrolle: Einmal wöchentlich kontrollieren, ob sich Kot oder Sekret angesammelt hat.
Reinigung: Vorsichtig mit warmem Wasser und einem weichen Tuch reinigen. Bei hartnäckigen Verstopfungen kann etwas Babyöl helfen. Im Zweifelsfall lassen Sie sich vom Tierarzt zeigen, wie es geht.
Zahnkontrolle
Meerschweinchen-Zähne wachsen lebenslang. Bei artgerechter Ernährung mit viel Heu nutzen sie sich normalerweise von selbst ab.
Regelmäßige Kontrolle: Schauen Sie einmal wöchentlich in das Maul. Die Schneidezähne sollten gerade stehen, nicht zu lang sein und keine weißen oder gelben Verfärbungen haben.
Anzeichen für Zahnprobleme:
- Fressunlust oder einseitiges Kauen
- Sabbern
- Gewichtsverlust
- Verklebtes Fell am Kinn
Bei Verdacht auf Zahnfehlstellungen sofort zum meerschweinchenerfahrenen Tierarzt. Backenzähne können Sie selbst nicht kontrollieren – dafür braucht es Spezialgeräte.
Baden: Ja oder Nein?
Grundsätzlich gilt: Meerschweinchen sollten nicht gebadet werden, es sei denn, es ist medizinisch notwendig.
Wann ist Baden erlaubt?
- Starke Verschmutzung bei Durchfall oder Inkontinenz
- Parasitenbefall (nach tierärztlicher Anweisung)
- Hautkrankheiten, die spezielle Bäder erfordern
- Alte oder kranke Tiere, die sich nicht mehr selbst putzen können
Wie badet man ein Meerschweinchen richtig?
Vorbereitung: Stellen Sie lauwarmes Wasser (etwa 38 Grad) in eine flache Schüssel. Das Wasser sollte nur wenige Zentimeter hoch sein.
Shampoo: Verwenden Sie nur spezielles Kleintier-Shampoo, niemals Produkte für Menschen oder andere Tiere.
Baden: Setzen Sie das Meerschweinchen vorsichtig ins Wasser. Halten Sie Kopf und Ohren trocken. Massieren Sie das Shampoo sanft ins Fell, besonders an verschmutzten Stellen.
Spülen: Spülen Sie alle Shampoo-Reste gründlich aus. Rückstände können Hautreizungen verursachen.
Trocknen: Wickeln Sie das Tier in ein warmes Handtuch und tupfen Sie das Fell vorsichtig ab. Rubbeln Sie nicht stark. Föhnen ist möglich auf niedrigster Stufe mit großem Abstand, aber viele Tiere bekommen Angst. Halten Sie das Tier warm, bis es vollständig trocken ist.
Wichtig: Baden bedeutet Stress für Meerschweinchen. Halten Sie die Prozedur so kurz wie möglich und beruhigen Sie Ihr Tier mit sanfter Stimme.
Pflege-Kalender: Was wann gemacht werden muss
Täglich
- Sichtkontrolle aller Tiere
- Kot und Verhalten beobachten
- Augen, Nase, Ohren, After kontrollieren
- Bei Langhaar: Fell kämmen und Heu-Reste entfernen
- Gehege-Spot-Cleaning
Wöchentlich
- Gründlicher Gesundheitscheck
- Fell bei Kurzhaar bürsten
- Gewicht kontrollieren
- Genitalbereich kontrollieren (besonders Böcke)
- Komplett-Reinigung des Geheges
Alle 4-8 Wochen
- Krallen kontrollieren und bei Bedarf schneiden
- Zahnkontrolle
Nach Bedarf
- Baden (nur im Ausnahmefall)
- Fell kürzen bei Langhaar
- Tierarztbesuche bei Auffälligkeiten
Pflege bei besonderen Bedürfnissen
Alte Meerschweinchen
Mit zunehmendem Alter können sich Meerschweinchen schlechter selbst pflegen. Achten Sie besonders auf:
- Verschmutzungen im After- und Genitalbereich
- Verfilztes Fell an schwer erreichbaren Stellen
- Überlange Krallen durch weniger Bewegung
- Verklebte Augen oder Nase
- Gewichtsverlust
Alte Tiere brauchen oft tägliche Unterstützung bei der Fellpflege und regelmäßige Reinigung des Genitalbereichs.
Übergewichtige Meerschweinchen
Dicke Meerschweinchen erreichen ihren After oft nicht mehr und brauchen Hilfe:
- Tägliche Kontrolle und Reinigung des Genitalbereichs
- Perinealtasche regelmäßig ausräumen
- Ernährungsumstellung und mehr Bewegung anregen
Kranke Meerschweinchen
Kranke Tiere vernachlässigen ihre Körperpflege. Unterstützen Sie durch:
- Sanftes Reinigen von Augen, Nase und Maul
- Entfernen von Futterresten am Fell
- Sauberhalten des Schlafplatzes
- Mehr Wärme und Ruhe
Häufige Fehler bei der Meerschweinchen-Pflege
Fehler 1: Zu langes Warten mit dem Krallenschneiden Viele Halter haben Angst, die Krallen zu schneiden, und warten zu lange. Dadurch wächst das Leben mit und das Schneiden wird noch schwieriger.
Fehler 2: Zu viel Baden Baden ist Stress und trocknet die Haut aus. Nur im echten Notfall baden.
Fehler 3: Falsche Reinigungsmittel Aggressive Putzmittel, parfümierte Seifen oder scharfe Chemikalien schaden der empfindlichen Haut.
Fehler 4: Vernachlässigung von Langhaar-Pflege Langhaar-Rassen brauchen wirklich tägliche Fellpflege, sonst kommt es schnell zu schmerzhaften Verfilzungen.
Fehler 5: Keine regelmäßigen Kontrollen Krankheiten werden oft zu spät erkannt, weil die tägliche Kontrolle fehlt.
Fazit: Pflege ist Fürsorge
Die regelmäßige Pflege Ihrer Meerschweinchen ist weit mehr als nur Hygiene – sie ist ein wichtiger Teil der artgerechten Haltung und stärkt die Bindung zwischen Ihnen und Ihren Tieren. Neben der Pflege spielt auch die richtige Meerschweinchen Ernährung eine entscheidende Rolle für gesundes Fell und starke Krallen. Mit der richtigen Routine und etwas Übung wird die Pflege zur Selbstverständlichkeit.
Besonders wichtig sind:
- Tägliche Sichtkontrollen und Gesundheitschecks
- Regelmäßiges Krallenschneiden (alle 4-8 Wochen)
- Bei Langhaar-Rassen tägliche Fellpflege
- Sauberes Gehege als Basis für gesunde Tiere
- Frühe Gewöhnung an Pflegemaßnahmen
Mit liebevoller Pflege sorgen Sie dafür, dass Ihre Meerschweinchen gesund bleiben, sich wohlfühlen und ein langes, glückliches Leben führen können. Und Sie werden mit dem Vertrauen und der Zuneigung Ihrer kleinen Schützlinge belohnt.
Häufig gestellte Fragen
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.


