Meerschweinchen Spielzeug und Beschäftigung: Die besten Ideen für glückliche Tiere
Entdecken Sie kreative Beschäftigungsideen für Meerschweinchen: Von artgerechtem Spielzeug über DIY-Ideen bis zu Intelligenzspielchen – so bleiben Ihre Meerschweinchen aktiv und glücklich.

Meerschweinchen sind neugierige, aktive Tiere, die mehr brauchen als nur Futter und ein Dach über dem Kopf. In der freien Natur verbringen sie ihre Tage damit, Futter zu suchen, ihre Umgebung zu erkunden, mit Artgenossen zu interagieren und vor Gefahren zu fliehen. Auch in menschlicher Obhut benötigen sie geistige und körperliche Auslastung, um glücklich und gesund zu bleiben. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welches Spielzeug für Meerschweinchen geeignet ist, wie Sie Ihre Tiere sinnvoll beschäftigen und welche kreativen DIY-Ideen für Abwechslung im Gehege sorgen.
Warum Beschäftigung für Meerschweinchen so wichtig ist
Langeweile macht krank
Meerschweinchen, die sich langweilen, entwickeln häufig Verhaltensstörungen. Typische Anzeichen sind:
- Apathisches Herumsitzen ohne Aktivität
- Stereotypes Verhalten wie ständiges Gitternagen
- Aggressives Verhalten gegenüber Artgenossen
- Übergewicht durch Bewegungsmangel
- Fellkauen oder übermäßiges Putzen
Ein unterfordertes Meerschweinchen ist ein unglückliches Meerschweinchen. Die richtige Beschäftigung hingegen fördert die Gesundheit, hält die Tiere fit und sorgt für ein ausgeglichenes Gemüt.
Natürliches Verhalten fördern
In ihrer südamerikanischen Heimat sind Meerschweinchen ständig in Bewegung. Sie grasen, erkunden neue Wege, suchen Schutz vor Raubtieren und kommunizieren mit ihrer Gruppe. Diese natürlichen Verhaltensweisen sollten auch in der Heimtierhaltung möglich sein.
Artgerechte Beschäftigung bedeutet:
- Möglichkeiten zur Futtersuche schaffen
- Versteck- und Rückzugsorte anbieten
- Nagematerial für die Zahnpflege bereitstellen
- Soziale Interaktionen ermöglichen
- Neugier und Erkundungsdrang befriedigen
Geistige Auslastung ist genauso wichtig wie körperliche
Meerschweinchen sind intelligente Tiere, die durchaus in der Lage sind, einfache Probleme zu lösen. Intelligenzspiele, bei denen sie sich ihr Futter erarbeiten müssen, fordern sie mental und machen das Fressen spannender. Wie Sie Ihre Meerschweinchen artgerecht halten und ihnen ein gesundes Leben ermöglichen, erfahren Sie auch in unserem Guide zur artgerechten Haltung.
Was ist artgerechtes Meerschweinchen-Spielzeug?
Meerschweinchen spielen anders
Anders als Hunde, die mit Bällen spielen, oder Katzen, die Spielzeugmäuse jagen, sind Meerschweinchen keine klassischen Spieltiere. Ihr “Spielen” besteht hauptsächlich aus Erkunden, Verstecken, Nagen und Futtersuchen.
Artgerechtes Spielzeug für Meerschweinchen sollte:
- Ungiftig und sicher sein
- Keine Kleinteile enthalten, die verschluckt werden können
- Aus natürlichen Materialien bestehen
- Natürliche Verhaltensweisen fördern
- Leicht zu reinigen sein
Ungeeignetes Spielzeug erkennen
Vermeiden Sie:
- Buntes Plastikspielzeug mit scharfen Kanten
- Spielzeug mit Kleinteilen oder Klebeband
- Laufräder (schädlich für den Rücken)
- Bälle aus hartem Plastik
- Spielzeug mit giftigen Farben oder Lacken
- Hamster-Spielzeug, das für Meerschweinchen zu klein ist
Die besten Beschäftigungsideen für Meerschweinchen
1. Tunnel und Röhren
Warum Meerschweinchen Tunnel lieben: In der Natur nutzen Meerschweinchen natürliche Verstecke und Gänge, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Tunnel geben ihnen ein Gefühl von Sicherheit und laden zum Erkunden ein.
Geeignete Tunnel:
- Korkröhren: Naturmaterial, robust und langlebig
- Weidenhöhlen: Natürlich und zum Benagen geeignet
- Stofftunnel: Waschbar und gemütlich, aber nur unter Aufsicht
- Bambus-Röhren: Groß genug für mehrere Tiere
- Karton-Tunnel: Günstige DIY-Lösung, die regelmäßig erneuert werden kann
Tipp: Verbinden Sie mehrere Tunnel miteinander, um ein spannendes Labyrinth zu schaffen. Achten Sie darauf, dass alle Tunnel mindestens zwei Ausgänge haben.
2. Verstecke und Häuschen
Mehr als nur Schlafplätze: Verstecke dienen nicht nur zum Schlafen, sondern auch als Rückzugsorte, Aussichtspunkte und Spielplätze. Jedes Tier sollte sein eigenes Häuschen haben.
Kreative Versteck-Ideen:
- Weidenkörbe: Natürlich und zum Benagen geeignet
- Grasnester: Kuschelig und fressbar
- Heuburgen: Aus gepresstem Heu, kann komplett gefressen werden
- Holzhäuschen mit Rampe: Kombiniert Versteck mit Aussichtsplattform
- Hängematten: Für entspannte Ruhephasen (nur für mutige Tiere)
- Kuschelsäcke: Gemütlich, aber nur unter Aufsicht nutzen
Wichtig: Alle Verstecke sollten mindestens zwei Ausgänge haben, damit kein Tier eingeklemmt werden kann.
3. Weidenbrücken und Rampen
Abwechslung in der Höhe: Meerschweinchen sind zwar keine Kletterer wie Ratten, freuen sich aber über niedrige Erhöhungen und flache Rampen.
Vorteile:
- Trainiert die Muskulatur
- Bietet neue Perspektiven
- Kann als Versteck oder Aussichtsplattform dienen
- Weidenbrücken sind gleichzeitig Nagematerial
Wichtig: Rampen sollten nicht steiler als 30 Grad sein und eine rutschfeste Oberfläche haben. Höhe der Ebenen: maximal 20-30 cm.
4. Nagematerial
Warum Nagen wichtig ist: Die Zähne von Meerschweinchen wachsen lebenslang. Neben Heu brauchen sie auch härteres Material zum Benagen, um die Zähne gesund zu halten und sich zu beschäftigen.
Geeignetes Nagematerial:
- Unbehandelte Äste: Apfel, Birne, Haselnuss, Weide, Buche
- Korkstücke: Natürlich und ungiftig
- Luffagurke: Interessante Struktur zum Benagen
- Heuröllchen: Aus gepresstem Heu
- Weidenbälle: Können gerollt und benagt werden
- Unbehandelte Holzstücke: Ohne Lack oder Chemikalien
Sammeltipps für Äste:
- Nur von ungespritzten Bäumen sammeln
- Keine Äste von der Straße (Abgase)
- Vor dem Verfüttern gründlich abwaschen
- Frische Äste sind besser als getrocknete
5. Futterspiele und Intelligenzspielzeug
Fordern Sie die Intelligenz Ihrer Meerschweinchen: Futter einfach in den Napf zu legen, ist langweilig. Lassen Sie Ihre Meerschweinchen sich ihr Futter erarbeiten – das macht Spaß und fördert die geistige Fitness.
Kreative Futterspiele:
Snackbälle und Futterbälle: Kleine Bälle mit Löchern, aus denen beim Rollen Pellets oder Gemüsestücke fallen. Regt zur Bewegung an.
Verstecktes Gemüse: Verstecken Sie Paprika, Gurke oder Salat an verschiedenen Stellen im Gehege. Die Suche beschäftigt die Tiere stundenlang.
Heuröhren: Stopfen Sie Korkröhren oder Kartonrollen fest mit Heu aus. Die Meerschweinchen müssen das Heu herausziehen.
Snackboxen: Kleine Holzkisten mit Klappen oder Schubladen, in denen Leckerlis versteckt sind. Meerschweinchen lernen schnell, diese zu öffnen.
Gemüsespieße: Stecken Sie verschiedene Gemüsestücke auf ungiftige Holzspieße und hängen Sie diese im Gehege auf. Die Tiere müssen sich strecken, um daran zu knabbern.
Futterverstecke im Heu: Vergraben Sie kleine Leckerbissen im Heuberg. Das Wühlen und Suchen ist pure Beschäftigung.
6. Buddelkisten und Wühlecken
Meerschweinchen lieben es zu wühlen: In freier Natur graben Meerschweinchen keine tiefen Gänge wie Kaninchen, aber sie wühlen gerne in Laub, Gras und lockerer Erde.
DIY-Buddelecke:
- Flache Holzkiste oder Plastikwanne
- Gefüllt mit extra viel staubfreier Einstreu oder Heu
- Versteckte Leckerlis darin vergraben
- Regelmäßig austauschen für Hygiene
Alternative: Rascheltunnel: Füllen Sie Tunnel mit raschelndem Papier oder Heu. Das Durchkriechen macht unterschiedliche Geräusche und ist spannend.
7. Naturmaterialien zum Erkunden
Bringen Sie die Natur ins Gehege:
- Grasbüschel: Frisch vom ungespritzten Rasen
- Löwenzahn mit Wurzel: Kann komplett gefressen werden
- Heuballen: Zum Durchkriechen und Fressen
- Herbstlaub: Ungespritzte Blätter zum Rascheln
- Tannenzapfen: Nur von unbehandelten Bäumen
8. Ebenen und Plateaus
Neue Perspektiven schaffen: Niedrige Holzpodeste oder flache Rampen bieten Abwechslung und trainieren die Muskulatur.
Aufbau:
- Maximale Höhe: 20-30 cm
- Rampen mit rutschfester Oberfläche
- Breite Laufbretter, keine schmalen Stege
- Sichere Befestigung, damit nichts wackelt
Nutzung: Meerschweinchen nutzen Erhöhungen gerne als Aussichtsplattformen, um ihre Umgebung zu beobachten. Manche Tiere legen sich auch gerne auf Rampen zum Schlafen.
DIY-Spielzeug: Kreative Bastelideen
Karton-Spielzeug
Kartonhäuschen: Aus stabilen Kartons lassen sich einfache Häuschen basteln. Schneiden Sie zwei gegenüberliegende Öffnungen hinein – fertig ist das Versteck. Nach einigen Wochen, wenn der Karton zernagt oder verschmutzt ist, einfach entsorgen und durch einen neuen ersetzen.
Kartonlabyrinth: Verbinden Sie mehrere Kartons miteinander, um ein spannendes Labyrinth zu bauen. Schneiden Sie Durchgänge, Fenster und verschiedene Ebenen hinein.
Wichtig: Nur unbedruckten oder mit ungiftiger Tinte bedruckten Karton verwenden. Klebeband entfernen.
Heu-Spielzeug
Heuball: Formen Sie einen festen Ball aus Heu und fixieren Sie ihn mit natürlicher Schnur. Die Meerschweinchen können daran ziehen, es auseinandernehmen und fressen.
Heuburg: Bauen Sie einen großen Heuberg in einer Ecke des Geheges. Verstecken Sie darin Leckerlis. Die Tiere können darin wühlen, Tunnel graben und nebenbei fressen.
Snackboxen aus Holz
Material:
- Kleine Holzkiste ohne Lack
- Deckel mit Scharnier
- Ungiftige Holzfarbe (optional)
Anleitung: Bohren Sie ein kleines Loch in den Deckel, durch das der Duft der Leckerlis strömen kann. Die Meerschweinchen lernen schnell, den Deckel mit der Nase zu öffnen.
Weidenkugeln selbst flechten
Wenn Sie geschickt sind, können Sie aus frischen Weidenzweigen kleine Kugeln oder Nester flechten. Diese sind natürlich, ungiftig und können benagt werden.
Beschäftigung durch Gehege-Gestaltung
Regelmäßige Umgestaltung
Alle 2-4 Wochen umbauen: Stellen Sie Häuschen um, tauschen Sie Tunnel aus, platzieren Sie Heuraufen an neuen Stellen. Diese kleinen Veränderungen regen die Neugier an und verhindern Langeweile.
Verschiedene Bereiche schaffen
Zonierung des Geheges:
- Futterbereich: Napf, Heuraufe, Wassernapf
- Ruhebereich: Verstecke und Kuschelsäcke
- Aktivbereich: Tunnel, Rampen, Spielzeug
- Toilettenecke: Wird von den Tieren selbst gewählt
Durch klar abgegrenzte Bereiche entsteht Struktur, und die Tiere können gezielt bestimmte Aktivitäten ausführen.
Naturnahe Gestaltung
Bringen Sie die Natur ins Gehege:
- Große Äste als natürliche Trennwände
- Schilfmatten als Dach über Verstecken
- Natursteine als Kletterparcours (nicht zu hoch!)
- Kräutertöpfe zum Anknabbern (nur ungiftige Sorten)
Tägliche Routinen zur Beschäftigung
Freilauf außerhalb des Geheges
Wenn das Gehege groß genug ist (mindestens 2 Quadratmeter für zwei Tiere), ist zusätzlicher Freilauf nicht zwingend nötig. Dennoch freuen sich viele Meerschweinchen über gesicherten Auslauf in der Wohnung oder im Garten.
Freilauf in der Wohnung:
- Gesicherten Bereich schaffen (keine Kabel, giftige Pflanzen, Spalten)
- Zeitungen oder Malervlies zum Schutz des Bodens auslegen
- Verstecke und Tunnel aufstellen
- Immer beaufsichtigen
Freilauf im Garten:
- Nur auf ungespritztem Rasen
- Schutz vor Sonne, Raubtieren und Fluchtmöglichkeiten
- Beaufsichtigen (Greifvögel, Katzen)
- Nicht bei extremer Hitze oder Kälte
Fütterungszeiten spannend gestalten
Statt Napf:
- Gemüse an verschiedenen Stellen verteilen
- Salat aufhängen
- Futter in Röhren verstecken
- Kräuter im Gehege ausstreuen
Gemeinsame Zeit
Interaktion mit den Tieren: Auch wenn Meerschweinchen keine Kuscheltiere sind, genießen viele die Anwesenheit ihrer Menschen. Setzen Sie sich ruhig neben das Gehege, sprechen Sie mit ihnen und bieten Sie Leckerlis aus der Hand an.
Beschäftigung in besonderen Situationen
Bei Krankheit oder nach Operationen
Kranke oder genesende Meerschweinchen brauchen zwar Ruhe, sollten aber nicht völlig ohne Beschäftigung sein. Bieten Sie leichte Aktivitäten an:
- Weiche Verstecke
- Gemüse in Reichweite
- Ruhige Gesellschaft von Artgenossen
- Keine wilden Jagdspiele
Mehr Informationen zu Krankheiten finden Sie in unserem Ratgeber zu Meerschweinchen Krankheiten erkennen.
Für ältere Meerschweinchen
Ältere Tiere sind oft weniger aktiv, brauchen aber trotzdem mentale Stimulation:
- Flache Rampen statt steiler Ebenen
- Verstecke in Bodennähe
- Weiches Nagematerial
- Futterverstecke, die leicht zu erreichen sind
Für scheue oder ängstliche Tiere
Manche Meerschweinchen sind von Natur aus schüchterner:
- Viele Versteckmöglichkeiten anbieten
- Keine lauten oder plötzlichen Veränderungen
- Langsam neues Spielzeug einführen
- Nicht zu viel auf einmal
Häufige Fehler bei der Beschäftigung
Fehler 1: Zu viel auf einmal
Zu viele neue Spielzeuge gleichzeitig überfordern die Tiere. Führen Sie neue Dinge langsam ein und lassen Sie den Meerschweinchen Zeit, sich daran zu gewöhnen.
Fehler 2: Gefährliches Spielzeug
Plastikspielsachen mit scharfen Kanten, Kleinteile, die verschluckt werden können, oder giftiges Material sind tabu.
Fehler 3: Vernachlässigung der sozialen Komponente
Das beste Spielzeug ersetzt nicht die Gesellschaft von Artgenossen. Einzelhaltung ist niemals artgerecht – auch nicht mit noch so viel Spielzeug.
Fehler 4: Keine Abwechslung
Dasselbe Spielzeug über Monate hinweg wird langweilig. Tauschen Sie regelmäßig aus und bieten Sie Abwechslung.
Fehler 5: Zu hohe Ebenen
Meerschweinchen können Höhen schlecht einschätzen. Stürze aus größerer Höhe können zu schweren Verletzungen führen. Maximale Höhe: 20-30 cm.
Die Rolle der Artgenossen
Soziale Interaktion ist die beste Beschäftigung
Kein Spielzeug der Welt kann den Kontakt zu Artgenossen ersetzen. Meerschweinchen sind hochsoziale Tiere, die sich gegenseitig putzen, miteinander kommunizieren, gemeinsam fressen und spielen.
Mindestens zwei, besser mehr: Eine Gruppe von drei oder vier Tieren bietet deutlich mehr Abwechslung als eine Zweiergruppe. Die Tiere haben mehr Interaktionsmöglichkeiten, können unterschiedliche Freundschaften pflegen und gemeinsam erkunden.
Vergesellschaftung als Beschäftigung: Auch der Prozess der Vergesellschaftung bringt Abwechslung und Herausforderungen. Lesen Sie dazu unseren Guide zur Meerschweinchen Vergesellschaftung.
Kosten für Spielzeug und Beschäftigung
Günstige Optionen
Kostenlos:
- Kartons
- Äste aus dem Garten
- Toilettenpapierrollen
- Zeitungen als Raschelmaterial
Unter 10 Euro:
- Weidenbälle: 3-5 Euro
- Korkröhre: 5-8 Euro
- Grasnest: 4-6 Euro
Unter 20 Euro:
- Weidenbrücke: 10-15 Euro
- Stofftunnel: 8-12 Euro
- Holzrampe: 12-18 Euro
Investitionen, die sich lohnen
Langlebiges Spielzeug:
- Große Korkröhren: 15-25 Euro (halten jahrelang)
- Holz-Häuschen mit Rampe: 20-40 Euro
- Futterbälle: 5-10 Euro
Monatliches Budget: Planen Sie etwa 10-20 Euro pro Monat für neues Nagematerial, Ersatz für zerstörtes Spielzeug und Abwechslung ein.
Fazit: Beschäftigung macht glücklich
Artgerechte Beschäftigung ist ein wesentlicher Bestandteil der Meerschweinchen-Haltung. Ein großes Gehege mit abwechslungsreicher Einrichtung, kreatives Spielzeug, Futterspiele und vor allem die Gesellschaft von Artgenossen sorgen für ausgelastete, zufriedene Tiere.
Sie müssen kein Vermögen ausgeben, um Ihre Meerschweinchen zu beschäftigen. Viele der besten Spielzeuge sind selbstgemacht, natürlich und günstig. Kartons, Äste und verstecktes Gemüse bieten oft mehr Spaß als teures Plastikspielzeug aus dem Laden.
Beobachten Sie Ihre Meerschweinchen und finden Sie heraus, was sie am liebsten mögen. Manche Tiere sind echte Entdecker und lieben neue Herausforderungen, andere bevorzugen vertraute Routinen. Passen Sie die Beschäftigung an die Persönlichkeit Ihrer Tiere an und genießen Sie es, ihnen beim Spielen, Erkunden und Wohlfühlen zuzusehen.
Mit den richtigen Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen Sie nicht nur glückliche Meerschweinchen, sondern auch eine spannende und lebendige Umgebung, die Freude macht – für Ihre Tiere und für Sie als Halter!
Häufig gestellte Fragen
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.


